Projektübersicht
Mit den hier dargestellten Beispielen möchten wir die Bandbreite der Bauaufgaben und der damit verbundenen Herausforderungen in der Entwicklungszusammenarbeit und Katastrophenhilfe aufzeigen.
Kikwit, Demokratische Republik Kongo
Brunnenbauschule Kikwit
2015, Demokratische Republik Kongo Ausbildungszentrum für Brunnenbauer
Mädchenschule Khadigram e.V.
Kooperative Planung einer Mädchenschule
2008 - 2015, Indien
Internatschule für Dalit-Mädchen
Bildungszentrum Cecot’z für rund 150 Schüler*innen
Lehm und Bambus in Schulbau
2013 - 1970, Guatemala
Bildungszentrum Cecot’z für rund 150 Schüler*innen
Neubau eines Verwaltungssitzes in Kamerun
Nachhaltiger Verwaltungssitz - moderne Architektur mit traditionellen Elementen
2013 - 2021, Kamerun
Neubau eines Veraltungssitzes in Bafoussam, Kamerun
Inselgruppe Visayas, Philippinen
Resilienter Wiederaufbau
2013 - 2016, Philippinen
Wiederaufbau und Reparatur von 6.500 Shelter, Katastrophenvorsorge, Einkommen schaffende Maßnahmen, Soziale Infrastruktur, Gesundheit
Region Mayo-Kebbi, Tschad
Schulbauwettbewerbe „bâtissons nos écoles“
2008 - 2011, Tschad
Zwei Selbstbauwettbewerbe für öffentliche und gemeinschaftliche Grundschulen mit 179 bzw. 244 Teilnehmenden.
Neubau von drei Schutzgebäuden im Departement Nippes in Haiti
Schutzgebäude für die lokale Bevölkerung
2015 - 2022, Haiti
Neubau von drei Schutzgebäuden in Haiti
Versorgung von Dörfern mit Solarenergie
Solardörfer in Ostafrika
2004 - 1970, Uganda und Philippinen
Versorgung von Dörfern mit Solarenergie
Wissen
Die hier aufbereiteten Wissensbausteine beschreiben ein breites Spektrum an Werkzeugen zur nachhaltigen Gestaltung von Bauprojekten in allen Projektphasen – beginnend mit der Bedarfsermittlung bis hin zum Gebäudebetrieb.
Seminare
Hier befinden sich Veranstaltungshinweise zu kommenden NaBEK-Seminaren sowie weiteren themenrelevante Seminare/Schulungen. Ferner stehen die Dokumentationen der abgeschlossenen NaBEK-Seminare zur Verfügung.
Über NaBEK
NaBEK ist eine Wissenskooperation zum Thema „Nachhaltiges Bauen in der Entwicklungszusammenarbeit und Katastrophenhilfe“. Träger der Wissenskooperation sind humantektur und der Verein Architekten über Grenzen e.V.


