Resilienter Wiederaufbau
Inselgruppe Visayas, Philippinen
Wiederaufbau und Reparatur von 6.500 Shelter, Katastrophenvorsorge, Einkommen schaffende Maßnahmen, Soziale Infrastruktur, Gesundheit.
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) setzte zwischen 1963 und 2013 weltweit 350 Bauprojekte in allen Größenordnungen um, insbesondere im Rahmen von Wiederaufbauprojekten nach Naturkatastrophen.
Im November 2013 traf der Taifun Haiyan mit Spitzenwindgeschwindigkeiten von bis zu 315 km/h auf die Philippinen. Er hinterließ viele Todesopfern, sowie große sachliche Schäden und war der Auslöser dieses Wiederaufbauprojektes. Das DRK auf der Inselgruppe Visayas bewilligte ein 27 Mio. € -Programm mit dem Ziel, schnellstmöglich Wohnraum für 6500 Familien aufzubauen – unter dem Motto “Built Back Safer”.
Bei der Umsetzung des Shelter-Projektes galten die Regeln des Landes. Die Betroffenen die Errichtung der Häuser in Betonbauweise, die im Idealfall einen Taifun wie Haiyan überstehen würden. Da dies jedoch sowohl den Kosten- als auch den Zeitrahmen gesprengt hätte, wurde eine anderer Bauansatz eingesetzt: Häuser in Holzständerbauweise mit Betonfundamente Wellblechdach und ausreichender Windaussteifung. Es galt: „One size fits all“: die rechteckige Häuser waren alle 21 m2 große, kosteten rund 1600 €/Stück und wurden innerhalb von drei Tagen errichtet. Um eine möglichst hohe Sturmsicherheit zu erreichen, wurden die Häuser mit Walmdächern versehen. Die Bewohner konnten die Fenster und Türen nach Ihren eigenen Vorstellungen in der Fassade anordnen.
Der Hilfseinsatz verlief in drei Phasen: Nach einer kurzen Shelter Repair Phase, in der Hilfe zur Reparatur von 6700 beschädigten Häusern in Form von Geldzahlungen geleistet wurde, wurden in einer ersten Phase 6500 baugleiche Shelter errichtet, die in einer weiteren Phase individuell angepasst wurden. Nach einer ersten Analyse von Vulnerabilitäten und Kapazitäten direkt nach der Katastrophe schien es angebracht, für die erste Phase den Ansatz der „Community Driven Reconstruction“ zu wählen. Dieser „one size fits all“-Ansatz bot die Möglichkeit die Grundbedürfnisse schnell abzudecken. Die nötige Arbeitskraft wurde durch die örtliche Gemeinschaft aufgebracht, welche mit einem Entwurf, technischen Spezifikationen, Materialien sowie Bauüberwachung Löhnen und weitere Finanzierung vom DRK unterstützt wurde.
| Projektbeschreibung | Wiederaufbau und Reparatur von 6.500 Shelter, Katastrophenvorsorge, Einkommen schaffende Maßnahmen, Soziale Infrastruktur, Gesundheit | |
|---|---|---|
| Ort | Inselgruppe Visayas, Philippinen | |
| Träger | Deutsches Rotes Kreuz | |
| Partnerorganisation | Philippinisches Rotes Kreuz | |
| Finanzierung | Spenden, Mitteln von Schwestergesellschaften | |
| Projektzeitraum | November 2013 bis Juli 2016 | |
Projektkosten geplant / real | 27.000.000 € / tbd (Projekt noch nicht abgeschlossen) | |
Baukosten | 6.500 * 1.600 € = 10.400.000 € | |
Bauzeit | Mai 2014 bis Ende 2016 | |
Architektur | IFRC, IKRK, DRK | |
Fachplanung | Lokale Fachingenieure | |
Ansprechpartner | Wolfgang Friedrich, DRK | |
Weitere Informationen | www.drk.de und blog.drk.de | |




Andere Projekte
Mit den hier dargestellten Beispielen möchten wir die Bandbreite der Bauaufgaben und der damit verbundenen Herausforderungen in der Entwicklungszusammenarbeit und Katastrophenhilfe aufzeigen.


