Solardörfer in Ostafrika
Versorgung von Dörfern mit Solarenergie
Die Stiftung Solarenergie ist eine gemeinnützige Organisation, gegründet durch Dr. Harald Schützeichel 2003 nach einer Reise in Kooperation mit der NGO Menschen für Menschen. Seitdem engagiert sich die Stiftung für die Bereitstellung von dezentraler Solarenergie für die ländliche Entwicklung in Äthiopien, Kenia, Uganda und auf den Philippinen.
Rund 70% der Bevölkerung, 598 Millionen Menschen, leben in Afrika ohne Stromversorgung („off-grid“). Rund 9%, 76 Millionen, könnten an ein öffentliches Netz angeschlossen werden, die Kosten wären jedoch zu hoch und die Qualität mangelhaft („On Grid underserviced“). Lediglich 22% der Bevölkerung, 188 Millionen, haben Zugang zum Stromnetz (on-Grid). In Äthiopien verfügt etwa nur ein Fünftel der ländlichen Bevölkerung über einen elektrischen Anschluss. Für diese Personengruppe sind Kerosinlampen, die gesundheitsschädlichen Ruß produzieren, oder einfache Kerzen, die einzigen Lichtspender, wenn es in den Dörfern am frühen Abend dunkel wird. Um Radios oder Kassettenrecorder zu betreiben werden Trockenbatterien verwendet, die oft, da keine Recyclingsysteme vorhanden sind, auf den Straßen in abgelegenen Dörfern entsorgt werden. Eine übliche Lösung, um dieses Problem zu mindern, ist die Installation von gebrauchten Dieselgeneratoren. Diese erzeugen jedoch nur in einem beschränkten Zeitfenster Energie, da die Verfügbarkeit eingeschränkt und die Kosten des Dieselbrennstoffes für viele nicht erschwinglich sind. Darüber hinaus benötigen Dieselgeneratoren aufwendige Verkabelung und erzeugen viel Lärm und Emissionen. Aus diesem Grund haben sich viele Hilfsorganisationen dazu entschlossen, in ländlichen Gebieten PV-Anlagen zu implementieren. werden die Anlagen oft ohne Berücksichtigung der Wartung installiert, woraus resultiert, dass die Systeme kurz nach der Montage funktionsunfähig werden.
In diesem Zusammenhang entstand die Stiftung Solarenergie und das Projekt „Solardörfer“ mit dem Zweck, zuverlässige Stromversorgung in den ländlichen Regionen zu gewährleisten – als Grundlage für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung. Konkret bietet die Organisation durch die Installation von dezentralen PV-Anlagen einen subventionierten „Anschluss an die Sonne“, die von vor Ort ausgebildeten lokalen Techniker*innen montiert und gewartet werden.
Projektbeschreibung | Versorgung von Dörfern mit Solarenergie | |
---|---|---|
Ort | Äthiopien, Kenia, Uganda und Philippinen | |
Träger | Stiftung Solarenergie - Solar Energy Foundation | |
Partnerorganisation | verschiedene lokale Partnerorganisationen | |
Finanzierung | Private Stifter und Firmen | |
Projektzeitraum | Januar 2004 | |
BGF | - | |
Projektkosten geplant / real | 180 € je Haushaltsanlage, 400 € je Schule, 5.000 € je Gesundheitsstation | |
Baukosten | - | |
Bauzeit | seit 2004 | |
Architektur | - | |
Fachplanung | ausführende Firmen vor Ort | |
Ansprechpartner | Dr. Harald Schützeichel | |
Weitere Informationen | www. stiftung-solarenergie.de/was-wir-tun/solardoerfer | |






Andere Projekte
Mit den hier dargestellten Beispielen möchten wir die Bandbreite der Bauaufgaben und der damit verbundenen Herausforderungen in der Entwicklungszusammenarbeit und Katastrophenhilfe aufzeigen.