Nachhaltiger Verwaltungssitz - moderne Architektur mit traditionellen Elementen

Neubau eines Verwaltungssitzes in Kamerun

CIPCRE hat mit seinen knapp 40 Mitarbeitenden in einem angemieteten Verwaltungsgebäude in Bafoussam gearbeitet. Direkt am Eingang hat sich ein stetig wachsender, turbulenter Busbahnhof mit Kleinbussen und Motorradtaxen etabliert, der die Arbeit bei CIPCRE durch Staub und Lärm sehr beeinträchtigt hat.
Das Bürogebäude war beengt und bot unzureichend Platz besonders für die zunehmend wichtige sensible Arbeit der Organisation.
Auch für die Durchführung seiner Arbeit und Aktivitäten benötigte CIPCRE geeignete Räume. Die Zahl der Teilnehmer*innen an ihren
Veranstaltungen wuchs stetig an. Im Jahr 2014 waren es insgesamt 1.740, im Jahr 2015 bereits 1.980 Teilnehmer*innen, für die Hotelzimmer,
Tagungsräume und Verpflegung benötigt wurden.
Da diese in der näheren Umgebung nicht in ausreichendem Maß und Qualität vorhanden waren, plante die Organisation den Neubau
eines eigenen Verwaltungssitzes.

In einem ersten Schritt wurde im Jahr 2011 - von Brot für die Welt finanziert - ein Kleinprojekt mit dem Titel „Lokal angepasste Planung mit
traditionellen Baustoffen für CIPCRE“ durchgeführt.
Im Rahmen der Hochschulkooperation zwischen RWTH Aachen und dem Institut de Sahel der Universität Maroua erarbeiteten zwei Studiengruppen mit drei Professoren Entwürfe, die als vorbereitende Ideensammlung in
die weitere Planung für das Projekt einflossen. Diese Ideen gaben dem nachfolgenden Architektenwettbewerb und Bauentwurf Impulse für
die Vereinigung von traditioneller lokaler Architektur und moderner Zweckmäßigkeit.

Von 2013 bis Ende 2015 wurde die erste Bauphase mit dem Bau der Verwaltungs- und Bürogebäude und eines Multimediagebäudes sowie
Außenanlagen einschließlich Erschließungs- und Infrastrukturmaßnahmen realisiert.  Der Umzug von CIPCRE in die Bürogebäude erfolgte Ende 2015. Eine zweite Projektphase von Anfang 2017 bis Mitte 2021 sah den Bau eines Seminar und Konferenzgebäudes mit ca. 150 Plätzen, eines pädagogischen Umweltzentrums mit Vermarktungsbereich, einen Trocknungs- und  Abstellraum für das Umweltzentrum sowie ein Gästehaus mit 17 Zimmern (als Einzeloder Doppelzimmer zu nutzen) und einen Restaurantbereich für die Verpflegung der Konferenzteilnehmer*innen und Übernachtungsgäste
vor.

Vollständiger Artikel

Projektbeschreibung

Neubau eines Veraltungssitzes in Bafoussam, Kamerun

Ort

Bafoussam, Kamerun

Träger

Cercle pour la Promotion de la Création (CIPCRE)

Partnerorganisation

Brot für die Welt

Finanzierung

Brot für die Welt

Projektzeitraum Januar 2013 bis Dezember 2021
BGF
Projektkosten geplant / real
Baukosten
Bauzeit
2013-2021
Architektur
Ideenwettbewerb mit Architekturstudent*innen der Uni in Maroua
(Kamerun) sowie der RWTH Aachen; Planung und Ausführung:
Honoré Kanga, Architecte, Agence d’architecture et d’amenagement
Fachplanung
Baufachberatung
Robert Müller, Michael Grausam (humantektur)
Ansprechpartner
Cyr-Nestor Itoua-Ayessa (Brot für die Welt)
Weitere Informationen
cicpcre.org

Andere Projekte

Mit den hier dargestellten Beispielen möchten wir die Bandbreite der Bauaufgaben und der damit verbundenen Herausforderungen in der Entwicklungszusammenarbeit und Katastrophenhilfe aufzeigen.

 
Neubau eines Verwaltungssitzes in Kamerun
Nachhaltiger Verwaltungssitz - moderne Architektur mit traditionellen Elementen

2013 - 2021, Kamerun

Neubau eines Veraltungssitzes in Bafoussam, Kamerun

 
Neubau von drei Schutzgebäuden im Departement Nippes in Haiti
Schutzgebäude für die lokale Bevölkerung

2015 - 2022, Haiti

Neubau von drei Schutzgebäuden in Haiti

 
Valley View University Ghana
Ökologisches Gesamtkonzept für einen Universitäts-Campus

2003 - 2011, Ghana

Entwicklung eines Masterplans und eines ökologischen Gesamtkonzepts für die Weiterentwicklung der Valley View Universität; Umsetzung erster Gebäude, Anlagen und Außenraumgestaltung

 
Versorgung von Dörfern mit Solarenergie
Solardörfer in Ostafrika

2004 - 1970, Uganda und Philippinen

Versorgung von Dörfern mit Solarenergie

 
Kikwit, Demokratische Republik Kongo
Brunnenbauschule Kikwit

2015, Demokratische Republik Kongo Ausbildungszentrum für Brunnenbauer

 
Bildungszentrum Cecot’z für rund 150 Schüler*innen
Lehm und Bambus in Schulbau

2013 - 1970, Guatemala

Bildungszentrum Cecot’z für rund 150 Schüler*innen

 
Departement Ouest, Haiti
Wiederaufbau mit lokalen Bautechniken

2010 - 2015, Haiti

45 Projekte zur ländlichen Wohnraumversorgung nach dem Erdbeben 2010

 
Mädchenschule Khadigram e.V.
Kooperative Planung einer Mädchenschule

2008 - 2015, Indien

Internatschule für Dalit-Mädchen

 
Inselgruppe Visayas, Philippinen
Resilienter Wiederaufbau

2013 - 2016, Philippinen

Wiederaufbau und Reparatur von 6.500 Shelter, Katastrophenvorsorge, Einkommen schaffende Maßnahmen, Soziale Infrastruktur, Gesundheit

 
Region Mayo-Kebbi, Tschad
Schulbauwettbewerbe „bâtissons nos écoles“

2008 - 2011, Tschad

Zwei Selbstbauwettbewerbe für öffentliche und gemeinschaftliche Grundschulen mit 179 bzw. 244 Teilnehmenden.